Archiv

Eklektizismus

Seminar WS 13/14 M.Sc. | Wahlmodul Architekturtheorie / Gebäudelehre Dozenten: Univ.-Prof. Dipl. Ing. Axel Sowa, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt Es lebe der Eklektizismus! Architektonische Tagebücher, Scrap-Books, journaux intimes stehen, wie jede andere Form des leidenschaftlichen Sammelns, am Beginn des Seminars, das aufzeigen soll, wie eine eigene thematische Sammlung aktiviert und

M2 – PROJEKT / Eklektizismus

M2 Entwurf WS 13/14 Architekturtheorie / Gebäudelehre Dozenten: Univ.-Prof. Dipl. Ing. Axel Sowa, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt Es lebe der Eklektizismus! Zeiten, in denen Leitbilder ihre Strahlkraft verlieren und ideologische Überbauten Risse aufweisen, verlangen nach pluralen Modellen des Denkens und Handelns. Der Eklektizismus bietet uns diese Modelle. Er ist

Bauen mit Lehm

Blockseminar SoSe 08|09|10|11|12|13 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozent: Univ. Prof. Manfred Speidel Historisches Fachwerk im Freilichtmuseum Kommern Das Rheinische Freilichtmuseum in Kommern, ca. 40 km südlich von Düren, beherbergt Bauten und Gehöfte aus Eifel, Westerwald, Niederrhein und Bergischem Land. Zur Erhaltung der Bauten werden derzeit schadhaft gewordene Gefache

518

Buch: Aachen nach ’45

Im Jahre 1945 lag die Stadt Aachen in Trümmern. Wie sollte sie wieder aufgebaut werden? Als Rekonstruktion der Stadt? Viele wichtige Entscheidungen standen bevor. Diese Thematik wurde von Studenten in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet bearbeitet und analysiert. Das Ergebnis ist nun in Form eines Buches

1958

Seminar SoSe 13 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozenten: Prof. Axel Sowa, WM Ariane Wilson Vieles von dem, was die moderne Avantgarde bewegte, schien am Ende der 1950er Jahre erreicht. Mit der Erschließung neuer Energiequellen, der Steigerung der Produktivität sowie dem Ausbau von Infrastruktur- und Kommunikationsnetzen, begann die

Utopien der Arbeit

Exkursionsseminar SoSe 13 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozentin: WM Ariane Wilson Wie haben sich Theoretiker und Architekten die ideale Industriestadt vorgestellt? Was sagen ihre Visionen und gebauten Beispiele über den Zusammenhang von Arbeit und sozialem Leben aus? Ist es überhaupt denkbar, den schwelenden Konflikt zwischen Arbeitern und

Manierismus / Manierismen

Vorlesung SoSe 13 M.Sc., Dipl. Dozent: Prof. Markschies, Prof. Sowa Manier, manner und maniäre stehen im Zentrum des kunstgeschichtlichen und architekturtheoretischen Nachdenkens, zu dem die Vorlesungsreihe Manierismus / Manierismen des Sommersemesters 2013 einlädt. Zur Sprache kommen dabei nicht nur einzigartige Virtuositäten, sondern vor allem auch die Grenzen eines kunsthistorischen

Die Medien der Architektur

Seminar SoSe 13 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozent: Univ. Prof. Axel Sowa Die als Seminar konzipierte Lehrveranstaltung liefert in Form von 10 vertiefenden exemplarischen Diskursen einen Einblick in das Spektrum der Medien der Architektur. Behandelt werden dabei Architektenbiographien, Fachbücher und -zeitschriften, Baugrundrisse und Pläne, Architekturbilder und -fotographien

Experimente mit Lehm

Blockseminar SoSe 08|09|10|11|12|13 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozenten: Univ. Prof. Manfred Speidel, MA Ariane Wilson, Charlotte Groeger   PRÄPARIEREN, BAUEN, PUTZEN Das Experimentiergelände in Seffent, Schurzelterstr. 35 ist seit 1984 ein Park, in dem Lehmkuppeln und Fachwerkpavillons von Studierenden ohne Maschinen mit Hand und Fuß gebaut werden. Der Lehm

503