Bachelor

Praktikumsgeflüster

Praktika sind zur Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit unerlässlich. Auch in den Masterstudiengängen der Fakultät für Architektur eröffnet das obligatorische, sechsmonatige Praktikum wertvolle Einsichten in die Vielfalt möglicher Berufsfelder, auf die das Studium der Architektur bzw. der Stadtplanung vorbereiten. Unter dem Titel „Praktikumsgeflüster“ soll ein

Bachelor-Thesis – Positionen der Architekturkritik

Architekturkritik soll ihm Rahmen der Bachelorarbeit des Wintersemesters 2023-24 untersucht und erprobt werden. Im Verlauf der Bearbeitung erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich mit Medien und Formen der Architekturkritik vertraut zu machen. Im Rahmen einer methodischen Einführung werden wir anhand von maßgeblichen architekturkritischen Beiträgen die

Vorlesung „Stadtzugänge“

Die Fachgebiete Kunstgeschichte und Architekturtheorie bieten im Sommersemester 2022 gemeinsam das Modul KUH IV (PO 2019) an und haben hierzu eine hybride Veranstaltung konzipiert. Sie besteht aus einer Serie von Stadtspaziergängen, die durch Vorlesungen ergänzt werden. Zur Beschreibung der Veranstaltung dient zunächst ein Areal: das

Wissenschaftliches Arbeiten – AT

 Wie verfasst man eine wissenschaftliche Arbeit korrekt und verständlich? Welche formalen Anforderungen gibt es? Wie werden Forschungsfragen formuliert, wie eine These, welchen Unterscheid gibt es zu einer Hypothese? Wie werden Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten benannt und zitiert? Korrektes Schreiben ist ein weit wirkungsvolleres Mittel: Denn

WAHLFACH BACHELOR: PRAKTIKUMSGEFLÜSTER

Praktika sind zur Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit unerlässlich. Auch in den Masterstudiengängen der Fakultät für Architektur eröffnet das obligatorische, sechsmonatige Praktikum wertvolle Einsichten in die Vielfalt möglicher Berufsfelder, auf die das Studium der Architektur bzw. der Stadtplanung vorbereiten. Unter dem Titel „Praktikumsgeflüster“ soll ein