Vorlesung Architekturtheorie im Modul KuHG 1: Figuren der Architekturtheorie
Vorlesung
(1,5 SWS / 3 ECTS)
Sprache: Deutsch
Zeit: Dienstag, 8. April 2025, 16 Uhr 30 – 18 Uhr, wöchentliche Veranstaltung
Ort/Raum: Grüner Hörsaal AM (Gr) (1420|001)
Dozent: Prof. Axel Sowa / WM Frédéric Schnee
Die Vorlesung Architekturtheorie bietet Zugänge zu den handlungsleitenden Theorien der Architektur im Zeitraum von 1770-1980 und erschließt für die Studierenden die kulturgeschichtlichen Kontexte des Klassizismus, der Aufklärung und der Moderne, in denen sich Intentionen und Baugedanken artikulieren. Architekturtheorie wird als bewusster, intentionaler, Symbol gebender und zuweilen normenkritischer Prozess vorgestellt. Daher betrachtet sie die gebaute Wirklichkeit im Licht von Verfassererklärungen, Regeln, Traktaten, Dogmen und Doktrinen.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die theoretischen Grundlagen der Bau- und Entwurfspraxis zu verstehen und ihren jeweiligen kulturellen sowie geistesgeschichtlichen Kontexten zuzuordnen. Das Fach befähigt zur kritischen Auseinandersetzung mit Manifesten, Traktaten und Verfassererklärungen mit denen die Autoren der Texte ihr architektonisches Handeln begründen und kommentieren.
Erste Vorlesung: Dienstag, 8. April 2025, 16 Uhr 30 – 18 Uhr, wöchentliche Veranstaltung
Raum: Grüner Hörsaal AM (Gr) (1420|001)
1. VL : Klassizistische Architektur um 1770
2. VL : Die Anfänge des polytechnischen Unterrichts – Durand / Rondelet / Weinbrenner
3. VL : Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten – Gottfried Semper
4. VL : Lob des Handwerks – Arts and Crafts-Architektur
5. VL : Architektur und Kunstgewerbe im deutschen Kaiserreich – Hermann Muthesius
6. VL : Adolf Loos / Josef Frank
7. VL : Vom utopischen Expressionismus zur Großsiedlung – Bruno Taut
8. VL : Positionen und Leitbilder der architektonischen Moderne – Le Corbusier und die CIAM-Kongresse
9. VL : Mies van der Rohe
10. VL : Verzweigungen auf den Wegen der Moderne – Alison & Peter Smithson Giancarlo De Carlo Reyner Banham
11.VL: Postmoderne Architektur – Charles Jencks / Denise Scott Brown / Robert Venturi / Aldo Rossi