Wahlmodul WiSe 14/15 B.Sc., M.Sc. Dozent: Lutz Robbers, Ph.D. Das Begleitseminar zu den Montagabendgesprächen vertieft das diesjährige Thema "Animationen". Ziel des Seminars ist es, die diversen Bildpraktiken in der zeitgenössischen Architektur in historische und theoretische Perspektiven einzubetten. Ausgehend von den ersten Interferenzen zwischen Architektur und dem Film in
Vorlesung WS 14/15 B.Sc., Pflichtmodul Kulturelle und historische Grundlagen 1 Dozent: Prof. Axel Sowa Begriffsgeschichten Die Vorlesung eröffnet Zugänge zu dem Spektrum architekturtheoretischer Grundbegriffe. Begriffe wie „Wahrnehmung“, „Imitation“, „Gebrauch“, „Tektonik“ oder „Utopie“ sind bedeutsam, da man ihnen eine strukturierende Leistung zutraut. Doch wäre es naiv, die Stabilität der Begriffe
Vorlesung WS 14/15 B.Sc., Pflichtmodul Kulturelle und historische Grundlagen 3 Dozenten: Prof. Alexander Markschies und Prof. Axel Sowa Die Postmoderne Bereits gegen Ende der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts werden erste Risse am Ideengebäude der Moderne sichtbar. Die nukleare Bedrohung zersetzt den Fortschrittsglauben. Mit brachialen Betonarchitekturen verspielt die Baubranche
Vorlesung SoSe 14 B.Sc., M.Sc. Dozenten: Prof. Axel Sowa und Prof. Alexander Markschies Unvollkommenheit Mit der Vorstellung von Vollkommenheit verbindet sich die kritische Prüfung ihrer Herstellbarkeit. Werke der Kunst, so die Auffassung des französischen Theoretikers Quatremère de Quincy, müssen notwendigerweise unvollständig bleiben, da sie sich einem künstlerischen Ideal nur
Seminar SoSe 14 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozent: Lutz Robbers Mies Das Seminar wirft einen retrospektiven Blick auf Werk und Denken von Ludwig Mies van der Rohe. Unser Augenmerk richtet sich dabei auf die Rezeption durch die Architekturgeschichte, -theorie und -kritik. Seit fast einem Jahrhundert werden seine Bauten,
Seminar SoSe 14 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozent: Lutz Robbers Bild/Architektur „Ed io anche son pittore“ („Auch ich bin ein Maler“) schreibt Étienne-Louis Boullée und unterstreicht damit eine Tatsache, der wir uns selten bewusst werden: Architektur ist immer zugleich Bau und Bild. Die Praxis des architektonischen Entwerfens ist
Seminar SoSe 14 B.Sc., M.Sc. | Wahlmodul Dozent: Prof. Dr. Riklef Rambow, Dipl.-Psych. Perspektivenwechsel. Wie Architektur wahrgenommen und bewertet wird, das hängt von der jeweiligen Perspektive ab. Die Perspektive auf Architektur wird von vielen Faktoren beeinflusst, der wichtigste Faktor von allen aber ist die fachliche Prägung: Architekten nehmen Architektur
Seminar SoSe 14 B.Sc., M.Sc. | Wahlmodul Dozenten: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Speidel, WM Lutz Robbers, phD, Charlotte Groeger Experimente mit Lehm Das Experimentiergelände in Seffent, Schurzelterstr. 35, neben dem Stoßwellenlabor der RWTH, ist seit 25 Jahren ein Park, in dem Lehmkuppeln und Fachwerkpavillons von Studie-renden ohne Maschinen mit Hand