Bachelor

Begriffsgeschichten

Vorlesung SoSe 13 B.Sc. Dozent: Prof. Sowa Das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie ist im Studienangebot des Bachelor-Studiengangs im Modul „Kulturelle und historische Grundlagen“ des ersten und dritten Studienjahres vertreten. Aus der Einbindung in die Grundlehre erwachsen an das Fach Anforderungen, die sich zunächst an den folgenden Begriffen festmachen lassen: Mensch,

Tektonik

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET FÜR ARCHITEKTURTHEORIE & INSTITUT FÜR KUNSTGESCHICHTE Tektonik Vorlesung (BA 3.01, 5./6. Sem., GuT2, MSArch-201): Dozentinnen: Univ.-Prof. Dr. Alexander Markschies (Kunstgeschichte) Als eine Art Zauberwort, das in jüngster Zeit wieder große Konjunktur hat, meint Tektonik zunächst nur die "Kunst der Verbindung", nach Gottfried Semper die "Kunst des

17.614

Kleine Rätsel der Architekturtheorie

Vorlesungsreihe SoSe 12 Modul “Kulturelle und Historische Grundlagen 1“ Bachelor 2. Semester Dozentin: WM Ariane Wilson Text-Rätsel: Jede Vorlesung beginnt mit einem kurzen Ausschnitt aus einem kanonischen Text der Architekturtheorie, der viel zitiert und oft zu einem Klischee des Architekturdiskurses geworden ist, z.B. “Architektur ist das kunstvolle, korrekte und

13.523

Architekturschularchitektur

Seminar SoSe 12 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozentin: WM Ariane Wilson (Architekturtheorie), WM Anke Fissabre (Baugeschichte) Architekturschulen prägen durch ihr Erscheinungsbild, ihre Konstruktionsweise und Gebäudestruktur das Bewusstsein des Architektennachwuchses. Als Manifest und Ausdruck eines eigenen methodisch-didaktischen Ansatzes ist das Ziel vieler Schulen, den Studierenden eine bestimmte Architekturposition

21.170

Verachtet und Verehrt

Seminar Ws 11/12 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozenten: WM Ariane Wilson, Anke Fissabre Ideologien des Lehms Der Baustoff Lehm gilt trotz seiner großen Bedeutung in der Geschichte der Architektur als „Baumaterial der Armen“. Ziel des Seminars ist es, die wesentlichen historischen Entwicklungen der Lehmarchitektur bis hin zum zeitgenössischen

Aachen nach 1945

Vorlesungsreihe Ws 10/11 und SoSe 11 Modul “Kulturelle und Historische Grundlagen 1“ Bachelor 1. und 2. Semester Dozenten: Prof. Axel Sowa, WM Ariane Wilson Das Projekt „Aachen nach 1945“ im akademischen Jahr 2010-11 gliederte sich in einen Vorlesungszyklus und eine begleitende Jahresarbeit. Während die architekturtheoretischen Vorlesungen die Fragen

Der nachhaltige Bücherstand

Stegreif und Wettbewerb SoSe 11 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozentin: WM Ariane Wilson Realisierungswettbewerb für Bücherfreunde und Leseratten Bücher brauchen Architekten! Es gilt einen Musterständer für die 40 Bücher der Reihe "Kleine Philosophie des Reisens" eines französischen Verlags zu entwerfen. Gesucht werden Vorschläge für einen Drehständer oder eine flächige

460

Bauherren/Bauherrinnen

Pflichtfach Architekturtheorie / Kunstgeschichte BA/MA, Pflichtfach zur Wahl DPO 98 PG1 Dozenten: Univ.-Prof. Alexander Markschies, Univ.-Prof. Dipl. Ing. Axel Sowa Bauwerke sind in der Regel singuläre Erscheinungen. Sie stehen an einmaligen Orten, entsprechen spezifischen Anforderungen und werden von Personen in Auftrag gegeben, die oft nur einmal in

Wir gehen weiter!

Seminar und Workshop SoSe 11 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozentenen: Prof. Axel Sowa, WM Ariane Wilson Workshops: Hendrik Sturm, Boris Sieverts, Denis Moreau Gehen ist ein Werkzeug der Wissensproduktion über die Stadt. Gehen ist eine kritische Waffe. In den achtziger Jahren ist eine Spaziergangswissenschaft, die Promenadologie, entstanden, die das

0