Archiv

Japanische Ästhetik

Seminar WS 16/17 B.Sc. Wahlmodul Dozentin: Murielle Hladik   Im Verlauf des Seminars werden wir anhand von Fallbeispielen aus Architektur und Gartenkunst zentrale Begriffe der japanischen Ästhetik untersuchen. Als Ausgangspunkt dienen uns die ersten Gedanken zur Teezeremonie, die Sen no Rikyû (1522 – 1591) als ein synästhetisches Ereignis versteht.

M1 Projekt: Andere Orte

Projektarbeit M1 WS 16/17 M.Sc. Dozenten: Prof. Axel Sowa, Adria Daraban   Das Projekt „Andere Orte“ beschäftigt sich mit den aus unserem Bewusstsein entfallenen Orten, mit den verwahrlosten Orten, mit der Brache, dem Ödland. Die genannten Orte sind schwer greifbar. Wir erfahren sie als Resträume oder gar als Angsträume.

Figuren der Architekturtheorie

Vorlesung SoSe 16 B.Sc., Kulturelle und historische Grundlagen 1 Dozenten: Prof. Axel Sowa   Die Vorlesung Architekturtheorie behandelt spezifische Momente im Verlauf der neueren Geschichte. Ausgehend von zwölf Daten entsteht im Wochenturnus der Vorlesung die zunächst lose Struktur einer Chronik. Hierin bezeichnen die gewählten kalendarischen und geografischen Daten Momente

M1 Projekt: Andere Orte

Projektarbeit M1 SoSe 16 M.Sc. Dozenten: Prof. Axel Sowa, Adria Daraban   Das Projekt „Andere Orte“ beschäftigt sich mit den aus unserem Bewusstsein entfallenen Orten, mit den verwahrlosten Orten, mit der Brache, dem Ödland.Die genannten Orte sind schwer greifbar. Wir erfahren sie als Resträume oder gar als Angsträume. Gleichzeitig

Experimente mit Lehm

Seminar SoSe 16 B.Sc., M.Sc. Dozenten: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Speidel, WM Lutz Robbers Ph.D., Charlotte Groeger   Präparieren, Bauen, Putzen Das Experimentiergelände in Seffent, Schurzelterstr. 35, neben dem Stoßwellenlabor der RWTH, ist seit 25 Jahren ein Park, in dem Lehmkuppeln und Fachwerkpavillons von Studie-renden ohne Maschinen mit Hand und Fuß