Archiv

Figuren der Architekturtheorie

Die Vorlesung Architekturtheorie behandelt spezifische Momente im Verlauf der neueren Geschichte. Ausgehend von zwölf Daten entsteht im Wochenturnus der Vorlesung die zunächst lose Struktur einer Chronik. Hierin bezeichnen die gewählten kalendarischen und geografischen Daten Momente im irreversiblen Zeitverlauf sowie spezifische Orte im Raum. Die Daten

M1 / M2 – Projekt: „Hoogcruts, nachhaltig / Sustainable Hoogcruts“

Die ehemalige Klosteranlage von Hoogcruts in der Nähe der niederländischen Gemeinde Gulpen befindet sich in einem Umbauprozess. Beauftragt durch die Stiftung Landschaft Limburg, die Eigentümerin der Anlage, begleitet die Agentur HX die Konsolidierung der Anlage und gestaltet eine Übergangszeit mit zahlreichen Zwischennutzungen. In enger Abstimmung

Seminar: Modul „Kulturelle und historische Grundlagen 3“ (drittes Studienjahr) – „Medien der Architektur“

Thema: Architekturkritik in ComicsDozentin: Frederike Lausch
Termine: Montag, 27. April 2020, 10–12 Uhr, Zoom
Montag, 25. Mai 2020, 10–12 Uhr, ZoomKritik am US-amerikanischen Architekturdiskurs der 1990er Jahre wird insbesondere in den Comics des Architekten Wes Jones geäußert. Seine Serie „The Nelsons“ wird von 1995 bis 2000 in