Archiv

M2 Projekt: Variety

Projektarbeit M2 M.Sc. Dozenten: Prof. Anne-Julchen Berhardt, Prof. Axel Sowa, Arch. Bruno Röver, Arch. Wytske van der Veen   Einjähriges Masterprojekt der Lehreinheiten Architekturtheorie und Gebäudelehre   Variety ist ein Schlüsselbegriff der Gartentheorie des 18. Jahrhunderts. Von ausgesuchter Vielfalt sind im malerischen Landschaftsgarten nicht nur die dort versammelten Pflanzen und Follies,

Orte

Vorlesung SoSe 15 M.Sc., Geschichte und Theorie 2 Dozenten: Prof. Axel Sowa, Prof. Alexander Markschies   Die Vorlesung des Sommersemesters handelt von Orten, die aufgrund ihrer topografischen Besonderheit, ihrer Markierungen und Bebauungen als besondere Stellen in Siedlungs- und Landschaftsräumen ausgewiesen sind. Orte werden bezeichnet und bekommen Eigennamen. Sie werden

Bauen mit Lehm

Wahlmodul SoSe 15 B.Sc., M.Sc. Dozent: Museumsdirektor Dr. Josef Mangold und Mitarbeiter, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Speidel   Historisches Fachwerk im Freilichtmuseum Kommern Das Rheinische Freilichtmuseum in Kommern, ca. 40 km südlich von Düren, beherbergt Bauten und Gehöfte aus Eifel, Westerwald, Niederrhein und Bergischem Land. Zur Erhaltung der Bauten werden schadhaft

Experimente mit Lehm

Seminar SoSe 15 B.Sc., M.Sc. Dozenten: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Speidel, WM Lutz Robbers Ph.D., Charlotte Groeger   Präparieren, Bauen, Putzen Das Experimentiergelände in Seffent, Schurzelterstr. 35, neben dem Stoßwellenlabor der RWTH, ist seit 25 Jahren ein Park, in dem Lehmkuppeln und Fachwerkpavillons von Studie-renden ohne Maschinen mit Hand und Fuß

Exhibit! Architektur ausstellen

Wahlfach /Stegreif SoSe 15 B.Sc., M.Sc. Dozent: Lutz Robbers, Ph.D.   Wie wird Architektur ausgestellt? Wie stellt Architektur sich aus? Wie werden Gebäude selbst zu Produzenten von szenischen Sequenzen und Ausstellungsobjekten?   Während die bildenden Künste und zeitgenössische Kunstpraktiken, aber auch die Naturkunde, die Kultur- und Technikgeschichte in Museen, Galerien oder

Streitsache: Architektur im Zustand der Krise (Exkursion Athen)

Wahlfach SoSe 15 B.Sc., M.Sc. Dozent: Lutz Robbers, Ph.D. Die gebaute Umwelt bildet die herrschenden ökonomischen, politischen und rechtlichen Bedingungen ab. Wie verändern sich architektonische und städtebauliche Praxis in Perioden, in denen sich diese Umstände plötzlich und grundlegend wandeln? Welche Potentiale neuer Praktiken und neuen Denkens über und

M1 Projekt: Münchner Freiheiten

Projektarbeit M1 M.Sc., Wahlpflichtmodul Projekt M1 Dozenten: Univ.-Prof. Dipl. Ing. Axel Sowa, Lutz Robbers, Ph.D.   Im Jahr 2011 schreibt die Stadt München einen städtebaulichen Ideenwettbewerb für die Entwicklung einer etwa 20 Hektar großen innenstädtischen Fläche zwischen Münchner Altstadt und Olympiapark aus. Unter dem Titel "Stadt kreativ denken –

Ergänzendes Seminar zu „Münchner Freiheiten“

Seminar M.Sc., Ergänzendes Modul 1 Dozenten: Univ.-Prof. Dipl. Ing Axel Sowa und Lutz Robbers, Ph.D.   Dieses Seminar vertieft und erweitert die Fragestellungen des M1 Projektes „Münchner Freiheiten“. Mittels exemplarischer Fallbeispiele aus dem In- und Ausland werden wir versuchen, mögliche Spiel- und Freiräume für alternative urbane Entwicklungsprozesse sichtbar zu machen.