Master

Sustainable Hoogcruts

In den kommenden Jahren werden die Herausforderungen des Klimawandels die Zusammenarbeit von Expert*innen erfordern. Zu ihnen gehören insbesondere Architekt*innen, die über entsprechendes Fachwissen verfügen und die Bereitschaft zum Experiment mitbringen. Das Ziel dieses M1-Kurses ist es, die theoretischen und praktischen Grundlagen dieser Expertise zu vermitteln.

Japanese Gardens and Landscapes

Dieses Wahlfach widmet sich japanischen Gärten, Landschaften und Architektur. Unsere Reise durch die Kunst der Gartengeschichte beginnt bei bestimmten Gartentypen, bei denen Betrachter*innen Szenerien von einem Boot aus (chisen-shūyū (池泉舟遊), von einer Villa aus oder beim Spaziergang auf einem Gartenweg wahrnehmen.

Forschungsmodul Bamboo Construction: Sommer School in Hoogcruts

https://theorie.arch.rwth-aachen.de/wp-content/uploads/2022/09/Hoogcruts_workshopbamboo.mp4Vom 6. bis 10. Juni 2022 veranstaltete das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie der RWTH Aachen University unter der Leitung von Prof. Axel Sowa die zweite Summer School zum nachhaltigen Bauen mit Lehm, Erde und Bambus im Kloster Hoogcruts unweit der niederländischen Gemeinde Gulpen. 20 Studierende

FF Uzunyala Rural Research

FF Uzunyala Rural Research:  Uzunyayla (aus dem Türkischen übersetzt: langes Plateau, große Winterweide) ist eine ländliche Region bei Kayseri in der Türkei, die aus einer weiten Fluss- und einer flachen Bergebene besteht. Entlang von zwei Flussläufen befinden sich 42 kleine tscherkessische Dörfer, die hauptsächlich von Getreideanbau

M1 – Projekt  „Geselligkeit“

Seit 2018 kooperiert das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie mit der niederländischen Landschaftsstiftung Limburg. Ziel der Zusammenarbeit ist der Umbau der ehemaligen Klosteranlage Hoogcruts zu einer euregionalen Zukunftswerkstatt. An dem Ort unweit von Gulpen können sich Nutzerinnen und Nutzer zu Fragen von Landschaft, Kunst, Kultur und