Japanese Gardens and Landscapes

Japanese Gardens and Landscapes

MA Wahlfach

(2 SWS / 3 ECTS)

Sprache:        Englisch

Zeit:                Einführung: Donnerstag 10. April 2025, 13:00 Uhr (Einführung, Online)

                        Erster Workshop in Aachen Seffent: 26. Juni 2025, 11 Uhr, Schurzelterstr. 35,
                        Zweiter Workshop: 21.7. – 24.7. 2025, Schurzelterstr. 35, jeweils 10-17 Uhr

Dozenten:      Dr. Murielle Hladik and Yosuke Yamaguchi (tbc)

Dieses Wahlfach ist den japanischen Gärten, Landschaften und Architekturen gewidmet. Unsere Reise durch die Kunst der Gartengeschichte beginnt mit Gartentypen, deren Szenerie von einem Boot aus (chisen-shūyū (池泉舟遊), von einer Villa aus oder beim Spaziergang auf einem Gartenweg wahrgenommen wird. Diese Gärten sind im geheimen Buch der Gärten, dem Sakutei-ki, das im 11. Jahrhundert veröffentlicht wurde, akribisch beschrieben. Ein weiterer Abschnitt des Kurses ist den trockenen Zen-Gärten (Karesansui) gewidmet und folgt der Evolutionslinie, die von den ersten Gedanken des Mönchs Musō Soseki (1275-1351) bis zu den neuesten Zen-Gärten reicht. Im Anschluss an die Betrachtung winziger, fast minimalistischer Gärten werden wir in den größeren Maßstab von Landschaften in den Blick nehmen. Besonderes Augenmerk wird auf räumliche Begriffe wie ‚en‘ und ‚ma‘ gelegt, welche auf die Beziehung von Innen und Außen verweisen. Das erlangte Wissen soll im Lehmbaugarten in Aachen-Seffent im Verlauf zweier Garten-Workshops angewandt werden. Für den zweiten Workshop im Juli 2025 werden wir den Gärtner Yosuke Yamaguchi aus Nagasaki einladen, der uns japanische Gartenbautechniken beibringen wird.

This elective is dedicated to Japanese gardens, landscapes and architecture. Our journey through the art of garden history begins with garden types whose scenery is perceived from a boat (chisen-shūyū (池泉舟遊), from a villa or while walking along a garden path. These gardens are meticulously described in the Secret Book of Gardens, the Sakutei-ki, which was published in the 11th century. Another section of the course is dedicated to dry Zen gardens (Karesansui) and follows the line of evolution from the first thoughts of the monk Musō Soseki (1275-1351) to the latest Zen gardens. From the scale of tiny and almost minimalist gardens, we will look at the larger scale of landscapes. Particular attention will be paid to spatial terms such as ‘en’ and ‘ma’, which refer to the relationship between inside and outside. The knowledge gained will be applied in the clay garden in Aachen-Seffent over the course of two garden workshops. For the second workshop in July 2025, we will invite gardener Yosuke Yamaguchi from Nagasaki, who will teach us Japanese gardening techniques.