Archiv

Ausstellung „Von der Kunst, ein Teehaus zu bauen“

  VON DER KUNST, EIN TEEHAUS ZU BAUEN Exkursionen in die japanische Ästhetik       27. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018       VERNISSAGE   Donnerstag, 26. Oktober 2017, 19 Uhr Es sprechen: Dr. Eva Kraus, Direktorin Neues Museum Hidenao Yanagi, Generalkonsul, Japanisches Generalkonsulat München Dr. Murielle Hladik und Prof. Axel Sowa, Gastkuratoren der Ausstellung Klarissenplatz 90402 Nürnberg www.nmn.de   NEUES MUSEUM Staatliches

Seminar: Praktikumsgeflüster

Seminar WiSe 19/20 B.Sc. Wahlfach Dozenten: Prof. Axel Sowa, Vanessa Koepper Erster Termin Mittwoch, R 220 Reiffmuseum, 9. Oktober, 9 - 10:30 Uhr Weitere Termine: 6. November 2019; 4. Dezember 2019, 8. Januar 2020 jeweils 9-10.30 Uhr, R 220 Reiffmuseum, Präsentation am Donnerstag, 23. Januar 2020, 18:30 Uhr, R5,

Japanische Ästhetik

Seminar WS 16/17 B.Sc. Wahlmodul Dozentin: Murielle Hladik   Im Verlauf des Seminars werden wir anhand von Fallbeispielen aus Architektur und Gartenkunst zentrale Begriffe der japanischen Ästhetik untersuchen. Als Ausgangspunkt dienen uns die ersten Gedanken zur Teezeremonie, die Sen no Rikyû (1522 – 1591) als ein synästhetisches Ereignis versteht.

M1 Projekt: Andere Orte

Projektarbeit M1 WS 16/17 M.Sc. Dozenten: Prof. Axel Sowa, Adria Daraban   Das Projekt „Andere Orte“ beschäftigt sich mit den aus unserem Bewusstsein entfallenen Orten, mit den verwahrlosten Orten, mit der Brache, dem Ödland. Die genannten Orte sind schwer greifbar. Wir erfahren sie als Resträume oder gar als Angsträume.

Figuren der Architekturtheorie

Vorlesung SoSe 16 B.Sc., Kulturelle und historische Grundlagen 1 Dozenten: Prof. Axel Sowa   Die Vorlesung Architekturtheorie behandelt spezifische Momente im Verlauf der neueren Geschichte. Ausgehend von zwölf Daten entsteht im Wochenturnus der Vorlesung die zunächst lose Struktur einer Chronik. Hierin bezeichnen die gewählten kalendarischen und geografischen Daten Momente