Archiv

Vorlesung – Figuren der Architekturtheorie

21.00009_Kurs_KuHG_1_AT (1.5 SWS / 1.5 CP), Vorlesung Bachelorstudiengang Architektur,  Modul „Kulturelle und historische Grundlagen 1“ (erstes Studienjahr) Die Vorlesung Architekturtheorie behandelt spezifische Momente im Verlauf der neueren Geschichte. Ausgehend von zwölf Daten entsteht im Wochenturnus der Vorlesung die Struktur einer Chronik. Die kalendarischen und geografischen Daten dienen als

Bambus Workshop Hoogcruts Teil I

Vom 22. bis 25. November 2021 veranstaltete das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie im Kloster Hoogcruts einen euregionalen Bambus-Workshop. Beteiligt am Bau der Bambuskonstruktion waren Studierende der Akademie der Handwerkskammer Aachen „Gut Rosenberg“ und Master-Studierende der RWTH Aachen. Das Bambustragwerk erweitert den Lehmbau, der im Zuge

Sustainable Euregio – 1st ARCHIREG Symposium

„Sustainable Euregio – Care, Ecology, Recycling " ist der programmatische Titel des ersten ARCHIREG-Symposiums. ARCHIREG, ein föderatives Netzwerk der Architekturschulen von Aachen, Hasselt, Lüttich, Maastricht sowie der Akademie der Handwerkskammer Aachen, vereint Lehrende und Studierende der Rhein-Maas-Region in der Suche nach innovativen und ökologisch verträglichen

Ausstellung „sustainable Hoogcruts“

Eine Ausstellung im Rahmen des 1. archireg symposium "sustainable Euregio" Die Projektaufgabe: Nach erfolgreichem Abschluss unserer Sommerakademie 2020 im Klostergarten von Hoogcruts möchten wir den Blick noch einmal weiten und möchten die Potentiale der gesamten Anlage im territorialen Kontext von Süd-Limburg untersuchen. Diese Öffnung hin zum landschaftlichen

Wahlfach Bachelor: Die ersten Jahre

In dem Seminar möchten wir über die ersten Berufsjahre von ungewöhnlichen und erfolgreichen Architekten/innen recherchieren. Wir werden anhand von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, Buchpublikationen, Vorträgen, Interviews, Tonaufnahmen, filmischen Dokumentationen herausfinden mit welchen Aktivitäten, Projekten, Menschen und Dingen sie sich beschäftigt haben und wie sie sich für

Wahlfach Bachelor: Praktikumsgeflüster

Praktika sind zur Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit unerlässlich. Auch in den Masterstudiengängen der Fakultät für Architektur eröffnet das obligatorische, sechsmonatige Praktikum wertvolle Einsichten in die Vielfalt möglicher Berufsfelder, auf die das Studium der Architektur bzw. der Stadtplanung vorbereiten. Unter dem Titel „Praktikumsgeflüster“ soll ein

M1 Projekt: Hoogcruts als epistemischer Raum

Seit 2019 kooperiert das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie mit der Stiftung Het Limburgs Landschap, Eigentümerin der ehemaligen Klosteranlage Hoogcruts in der Nähe des niederländischen Gemeinde Gulpen und des Dreiländerecks. Wir unterstützen die Stiftung beim Umbauprozess des ehemaligen Kloster zu einer euregionale Zukunftswerkstatt für Baukultur. Im

Stegreif „Bamboo Imaginary“

Bambus ist ein rhizomatisches, sich in unterirdischen Verzweigungen ausbreitendes Gewächs. Gemeinsames Merkmal der zahlreichen Bambusarten, die alle zur Familie der Gräser gehören, ist das schnelles Wachstum der Halme mit rohrartigem Querschnitt. Als Werkstoff eröffnet Bambus einen besonderen Möglichkeitsraum. In gespaltenem Zustand kann das Material zu