Archiv

Aachener Montagabendgespräche 2012 / 2013 – Stichwortgeber: Hermann Czech, Ernst Hubeli, Ullrich Schwarz

Am Montag, dem 03.12.2012, hat das erste Gespräch unserer Vortragsreihe der "Montagabendgespräche 2012 / 2013" stattgefunden. An dieser Stelle möchte sich das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie der RWTH-Aachen nochmal herzlich bei dem Referenten Hermann Czech bedanken. Es war schön, dass der Vortrag so viel Anklang

12/13 Hermann Czech

Stichwortgeber: Hermann Czech Das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie der RWTH-Aachen lädt ein zu einer Gesprächsreihe, die sich aus thematischen Vorlagen des österreichischen Architekten Hermann Czech entwickeln wird. Hermann Czech wird die Reihe mit einem Vortrag eröffnen. Die weiteren Gäste, Ernst Hubeli, Ullrich Schwarz, Jörg Leeser, Urs

M2 – PROJEKT / Workshop Istanbul

Struktur und Zeit  -  Fragen der Quartiere in Beyoğlu und Eminönü   In den zentralen Stadtteilen zu beiden Seiten der Galatabrücke entwickelten sich Lebensquartiere als Ausdruck einer gewachsenen Stadt mit hoher Dichte, die heute dem enormen Entwicklungsdruck des Stadtwachstums ausgesetzt sind. Der drohende Verlust dieser Quartiere ist

Arbeitswelten

Vorlesung WS 12/13 Architekturtheorie / Kunstgeschichte Modul “Kulturelle und Historische Grundlagen 1“ Bachelor 2. Semester Dozent: Prof. Axel Sowa Wir wollen uns in der Vorlesung u.a. mit Arbeitswelten beschäftigen, die bildwürdig geworden sind, ihren Klängen, sowie zunächst und vor allem mit der Reziprozität von Arbeit, Architektur und Kunst. Die Vorlesungsreihe

Begriffsgeschichten

Vorlesung SoSe 13 B.Sc. Dozent: Prof. Sowa Das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie ist im Studienangebot des Bachelor-Studiengangs im Modul „Kulturelle und historische Grundlagen“ des ersten und dritten Studienjahres vertreten. Aus der Einbindung in die Grundlehre erwachsen an das Fach Anforderungen, die sich zunächst an den folgenden Begriffen festmachen lassen: Mensch,

Hörmal Labor #01: StairCases

M1 Entwurf und Seminar SoSe 12 Dozenten: Dipl.Ing. MArch Stephanie Brandt und Architecte DPLG Ariane Wilson Gastkritiker und Workshops: Thor McInthyre Burnie, London und Raviv Ganchrow, Delft Hörmal Labor Hörmal Labor ist eine Testplattform. Hörmal Labor untersucht Architektur als Klangkörper, Klang als Dialog zwischen Mensch und Raum. Wir sondieren neueste Erkenntnisse

0

Tektonik

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET FÜR ARCHITEKTURTHEORIE & INSTITUT FÜR KUNSTGESCHICHTE Tektonik Vorlesung (BA 3.01, 5./6. Sem., GuT2, MSArch-201): Dozentinnen: Univ.-Prof. Dr. Alexander Markschies (Kunstgeschichte) Als eine Art Zauberwort, das in jüngster Zeit wieder große Konjunktur hat, meint Tektonik zunächst nur die "Kunst der Verbindung", nach Gottfried Semper die "Kunst des

0

Kleine Rätsel der Architekturtheorie

Vorlesungsreihe SoSe 12 Modul “Kulturelle und Historische Grundlagen 1“ Bachelor 2. Semester Dozentin: WM Ariane Wilson Text-Rätsel: Jede Vorlesung beginnt mit einem kurzen Ausschnitt aus einem kanonischen Text der Architekturtheorie, der viel zitiert und oft zu einem Klischee des Architekturdiskurses geworden ist, z.B. “Architektur ist das kunstvolle, korrekte und

0

Architekturschularchitektur

Seminar SoSe 12 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozentin: WM Ariane Wilson (Architekturtheorie), WM Anke Fissabre (Baugeschichte) Architekturschulen prägen durch ihr Erscheinungsbild, ihre Konstruktionsweise und Gebäudestruktur das Bewusstsein des Architektennachwuchses. Als Manifest und Ausdruck eines eigenen methodisch-didaktischen Ansatzes ist das Ziel vieler Schulen, den Studierenden eine bestimmte Architekturposition

0