Archiv

Historisches Fachwerk im Freilichtmuseum Kommern

Seminar SoSe 14 B.Sc., M.Sc. | Wahlmodul Dozent: Museumsdirektor Dr. Josef Mangold und Mitarbeiter, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Speidel Lehmbauwochen und HISTORISCHES FACHWERK IM FREILICHTMUSEUM KOMMERN Das Rheinische Freilichtmuseum in Kommern, ca. 40 km südlich von Düren, beherbergt Bauten und Gehöfte aus Eifel, Westerwald, Niederrhein und Bergischem Land. Zur Erhaltung

13/14 Mitmischen

Partizipation/Genossenschaften/Soziales Bauen   Im Wintersemester 2013-14 soll wieder ein Vortrags- und Gesprächszyklus stattfinden. Dieses Mal hat der Titel der Reihe einen eindeutigen Aufforderungscharakter und schließt an sehr aktuelle, zum Teil kontrovers diskutierte Themen an. Unter dem Titel „Mitmischen“ sollen zeitgenössische Architektinnen und Architekten zu Wort kommen, deren

Terrains Vagues: Le Grand Paris

Seminar WS 13/14 B.Sc., M.Sc., Dipl. | Wahlmodul Dozent: Lutz Robbers Terrains Vagues: Le Grand Paris In 2008 veranstaltete die französische Regierung den städtebaulichen Ideenwettbewerb „Le Grand Pari(s)“. Insgesamt zehn pluridisziplinäre Teams wurden eingeladen, „zukunftsorientierte Diagnosen“ für die Metropole Paris zu erarbeiten. Das Seminar nimmt den Wettbewerb als Ausgangspunkt

What use?

Seminar WS 13/14 B.Sc., M.Sc. | Wahlmodul Dozent: Prof. Dr. Rikelf Rambow, Dipl.-Psych. Eihführung in die psychologische Gebäudeevaluation Die Architekturpsychologie untersucht, wie Menschen mit ihrer gebauten Umwelt umgehen, wie sie diese wahrnehmen und erleben. Einen wichtigen methodischen Zugang zu dieser Thematik bieten Techniken der sogenannten Gebäudeevaluation (auch: Post Occupancy

Archive der Migration

Fundstücke wie Zeitungsausschnitte, Fotografien oder Objekte des täglichen Gebrauchs werden uns als erste Indizien zur Rekonstruktion von Bildern der Migration in Köln dienen. Wir werden versuchen, diese Fundstücke zum Sprechen zu bringen und unsere Bilder der Migration im Verlauf des Seminars weiter anzureichern. Hierzu dienen Erhebungen