Hoogcruts

Forschungsmodul Bamboo Construction: Sommer School in Hoogcruts

https://theorie.arch.rwth-aachen.de/wp-content/uploads/2022/09/Hoogcruts_workshopbamboo.mp4Vom 6. bis 10. Juni 2022 veranstaltete das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie der RWTH Aachen University unter der Leitung von Prof. Axel Sowa die zweite Summer School zum nachhaltigen Bauen mit Lehm, Erde und Bambus im Kloster Hoogcruts unweit der niederländischen Gemeinde Gulpen. 20 Studierende

Bambus Workshop Hoogcruts Teil III

Während der Pfingstexkursion wurde der Bambus-Workshop aus dem vergangenem Wintersemester 2021/22 in Hoogcruts fortgesetzt. Den Studierenden der RWTH gelang es trotz regenreicher Wetterbedingungen die Dachkonstruktion für die Stampflehmwände nahezu fertig zustellen. Zum Überspannen der Fläche wurde der Bambus halbiert und mit Wärme in die entsprechende

Bambus Workshop Hoogcruts Teil II

Vom 22. bis 26. März 2022 setzte das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie im Kloster Hoogcruts den euregionalen Bambus-Workshop fort, der im November letzten Jahres begonnen hatte. Beteiligt am Bau der Bambuskonstruktion waren erneut die Studierende der Akademie der Handwerkskammer Aachen „Gut Rosenberg“ und Master-Studierende der

Bambus Workshop Hoogcruts Teil I

Vom 22. bis 25. November 2021 veranstaltete das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie im Kloster Hoogcruts einen euregionalen Bambus-Workshop. Beteiligt am Bau der Bambuskonstruktion waren Studierende der Akademie der Handwerkskammer Aachen „Gut Rosenberg“ und Master-Studierende der RWTH Aachen. Das Bambustragwerk erweitert den Lehmbau, der im Zuge

Sustainable Euregio – 1st ARCHIREG Symposium

„Sustainable Euregio – Care, Ecology, Recycling " ist der programmatische Titel des ersten ARCHIREG-Symposiums. ARCHIREG, ein föderatives Netzwerk der Architekturschulen von Aachen, Hasselt, Lüttich, Maastricht sowie der Akademie der Handwerkskammer Aachen, vereint Lehrende und Studierende der Rhein-Maas-Region in der Suche nach innovativen und ökologisch verträglichen

Ausstellung „sustainable Hoogcruts“

Eine Ausstellung im Rahmen des 1. archireg symposium "sustainable Euregio" Die Projektaufgabe: Nach erfolgreichem Abschluss unserer Sommerakademie 2020 im Klostergarten von Hoogcruts möchten wir den Blick noch einmal weiten und möchten die Potentiale der gesamten Anlage im territorialen Kontext von Süd-Limburg untersuchen. Diese Öffnung hin zum landschaftlichen

M1 Projekt: Hoogcruts als epistemischer Raum

Seit 2019 kooperiert das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie mit der Stiftung Het Limburgs Landschap, Eigentümerin der ehemaligen Klosteranlage Hoogcruts in der Nähe des niederländischen Gemeinde Gulpen und des Dreiländerecks. Wir unterstützen die Stiftung beim Umbauprozess des ehemaligen Kloster zu einer euregionale Zukunftswerkstatt für Baukultur. Im

Stegreif „Bamboo Imaginary“

Bambus ist ein rhizomatisches, sich in unterirdischen Verzweigungen ausbreitendes Gewächs. Gemeinsames Merkmal der zahlreichen Bambusarten, die alle zur Familie der Gräser gehören, ist das schnelles Wachstum der Halme mit rohrartigem Querschnitt. Als Werkstoff eröffnet Bambus einen besonderen Möglichkeitsraum. In gespaltenem Zustand kann das Material zu

M1 – Projekt: Sustainable Hoogcruts

Die ehemalige Klosteranlage von Hoogcruts in der Nähe der niederländischen Gemeinde Gulpen befindet sich in einem Umbauprozess. Beauftragt durch die Stiftung Landschaft Limburg, die Eigentümerin der Anlage, begleitet die Agentur HX die Konsolidierung der Anlage und gestaltet eine Übergangszeit mit zahlreichen Zwischennutzungen. In enger Abstimmung