Author: admin

Design with words

Seminar SoSe 17, Wahlmodul M.Sc. Dozentin: Zhen Zhang, (M.Sc.)   Welches Potenzial haben Sprache, Vorstellungsvermögen und Fantasie beim Anfertigen von räumlichen Entwürfen? Um dieser Frage gemeinsam nachzugehen, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars zunächst eingeladen, einen Raum aus der eigenen Lebenserfahrung auszuwählen. Die gewählte Situation wird in Form eines Grundrisses

Figuren der Architekturtheorie

Vorlesung SoSe 17 B.Sc., Kulturelle und historische Grundlagen 1 Dozenten: Prof. Axel Sowa     Die Vorlesung Architekturtheorie behandelt spezifische Momente im Verlauf der neueren Geschichte. Ausgehend von zwölf Daten entsteht im Wochenturnus der Vorlesung die zunächst lose Struktur einer Chronik. Hierin bezeichnen die gewählten kalendarischen und geografischen Daten Momente

Experimente mit Lehm

Seminar SoSe 17, Wahlmodul B.Sc., M.Sc. Dozenten: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Speidel   PRÄPARIEREN, BAUEN, PUTZEN   Das Experimentiergelände in Seffent, Schurzelterstr. 35, neben dem Stoßwellenlabor der RWTH, ist seit 25 Jahren ein Park, in dem Lehmkuppeln und Fachwerkpavillons von Studie-renden ohne Maschinen mit Hand und Fuß gebaut werden. Der Lehm wird

Bauen mit Lehm

Wahlmodul SoSe 17, Wahlmodul B.Sc., M.Sc. Dozent: Museumsdirektor Dr. Josef Mangold und Mitarbeiter, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Speidel   Seminar HISTORISCHES FACHWERK IM FREILICHTMUSEUM KOMMERN   Das Rheinische Freilichtmuseum in Kommern, ca. 40 km südlich von Düren, beherbergt Bauten und Gehöfte aus Eifel, Westerwald, Niederrhein und Bergischem Land. Zur Erhaltung der Bauten

Medien der Architektur

Seminar SoSe 17 B.Sc., KUH 3 Dozent: Prof. Sowa, Prof. Markschies   Inhalt Die als Seminar konzipierte Lehrveranstaltung liefert in Form von 10 vertiefenden exemplarischen Diskursen einen Einblick in das Spektrum der Medien der Architektur. Behandelt werden dabei Architekturzeitschriften, Baugrundrisse und Pläne, Architekturbilder, -zeichnungen und -fotographien sowie Filme und Spielsachen, in denen Architektur eine zentrale

Ausstellung „Von der Kunst, ein Teehaus zu bauen“

  VON DER KUNST, EIN TEEHAUS ZU BAUEN Exkursionen in die japanische Ästhetik       27. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018       VERNISSAGE   Donnerstag, 26. Oktober 2017, 19 Uhr Es sprechen: Dr. Eva Kraus, Direktorin Neues Museum Hidenao Yanagi, Generalkonsul, Japanisches Generalkonsulat München Dr. Murielle Hladik und Prof. Axel Sowa, Gastkuratoren der Ausstellung Klarissenplatz 90402 Nürnberg www.nmn.de   NEUES MUSEUM Staatliches